Kinder durchschauen die Welt Schritt für Schritt durch Neugier und Sicherheit.

 

Zum Leben und Lernen brauchen Kinder eine Gemeinschaft, die sie dazu ermutigt, sie anregt und herausfordert.

 

Kinder brauchen uns als liebevolle und wertschätzende Begleitende im Lern- und Bildungsprozess.

 

Kinder brauchen Zeit, um Beziehungen aufbauen zu können, so dass jeder Einzelne seinen Platz findet und sich aufgehoben weiß.

 

Jedes Kind braucht andere Kinder. Individuelles Lernen ist auf gemeinsames Lernen angewiesen. Aus den Reaktionen anderer Kinder und aus deren Erfahrungen profitieren sie für ihr eigenes Lernen. 

 

Kinder brauchen die Überzeugung: Ich kann das! Wir bereiten sie auf das gesellschaftliche Leben vor, indem wir ihr Selbstvertrauen stärken.

 

Unsere pädagogischen Grundhaltungen, die uns Tag für Tag leiten: 

 

Gemeinsam sind wir in Bewegung.

 

Wir verstehen uns mit allen am Schulleben Beteiligten als Team.

 

Wir betrachten Vielfalt als Chance und Bereicherung: Alle Laurentiusschülerinnen und -schüler bilden mit ihrer Individualität einen Teil des Ganzen. 

 

Fördern durch Teilhabe: Die Heterogenität der Lerngruppe ist für uns ein wesentlicher Faktor der anregenden und unterstützenden Lernumgebung. Mit  Teilhabe meinen wir aber auch, den Kindern Mitsprache und Mitverantwortung für das fachliche Lernen zuzugestehen.

 

Selbstaneignung von Welt: Lernen ist eine zunehmend selbstbestimmte und eigenverantwortliche Aneignung von Welt. Das heißt für uns, Kindern Raum zu geben, selbst zu entdecken und zu forschen. 

 

Lernen von- und miteinander: Kinder bringen in den Bildungsprozess ihre Stärken, ihre Vorlieben, ihre Fantasie, ihr Potenzial ein. Wir achten sensibel darauf, wie viel Freiheit, Sicherheit und Unterstützung jedes Kind braucht.

 

 

Wertschätzung aller: Der wichtigste Faktor, um Höchstleistung zu fördern, ist Wertschätzung. Wir können einen Menschen nur ermutigen und inspirieren, wenn er spürt, dass er mit all seinen Stärken und Schwächen angenommen und respektiert wird.

 

Lernen ist ein aktiver Prozess: Wissen wird durch Eigenaktivität erworben. 

 

Lernen braucht soziale Prozesse: Wir verständigen uns innerhalb der Lerngemeinschaft über Lernziele, Lernfortschritte und Lernerfolge. 

 

Lernen braucht selbstgesteuerte Prozesse: Kinder, die ihr Handeln mitbestimmen, lernen zunehmend, sich selbstständig Ziele zu setzen, sich selbst zu organisieren und sich selbst zu reflektieren. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen. 

Kommissarische Schulleitung

Kathrin Sellmeier

 

Verwaltung

Anita Rüter

Montag / 08.00 - 12.00 Uhr         Dienstag / 08.00 - 12.45 Uhr        Mittwoch / 08.00 - 12.00 Uhr        Donnerstag / 08.00 - 12.30 Uhr

 

Freitags ist unser Sekretariat nicht besetzt.

 

Über diese Zeitfenster hinaus nehmen wir Ihre Anliegen auch per E-Mail unter laurentius.verwaltung@gsla.schulserver.de entgegen.

Laurentiusschule Warendorf

Dr.-Leve-Straße 9

48231 Warendorf

02581 543340