An unserer Grundschule lernen Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen, Begabungen und Bedürfnissen gemeinsam. Wir sind auf dem Weg zur Inklusion und betrachten jedes Kind individuell, fördern seine Stärken und akzeptieren Schwächen. Jedes Kind kann seinem Tempo entsprechend lernen und seine Persönlichkeit sowie eigene Potenziale entfalten.
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit ihren je eigenen Persönlichkeiten und Entwicklungen sollen in ihrer schulischen und menschlichen Gesamtentwicklung gefördert, zu lebenstüchtigen und selbstbewussten Menschen erzogen und ihren Möglichkeiten entsprechend mit fundiertem Wissen, mit Kompetenzen und Werten ausgestattet werden. Lebensfreude und Wissbegierde der Kinder sollen geweckt und gefördert werden und als Grundlage für ein lebenslanges Lernen bewahrt werden.
Unsere Schule ist ein Ort, an dem alle ernst genommen werden. Schüler und Lehrer lernen, jeden von uns mit seinen Stärken und Schwächen anzunehmen. Die Stärken bilden dabei die Basis für das Lernen und Leisten. Wir sorgen somit für eine positive Schulatmosphäre, wo alle sich mit Respekt und Toleranz begegnen. Bei uns soll niemand beschämt werden.
Kinder sind neugierig und wissbegierig. Wir wollen ihnen ermöglichen, erfolgreich und nachhaltig zu lernen und ihre ureigene Freude an der Arbeit zu bewahren. Kinder wollen etwas leisten. Sie genießen ihre Lernfortschritte.
Wir verstehen den Bildungsprozess des Kindes als zunehmend selbstbestimmte und eigenverantwortliche Aneignung der Welt. Daher wollen wir jedem Kind Wege eröffnen, wie es selbständig arbeiten und lernen kann, um sich als Urheber von Erfahrungen zu erleben.
Von folgenden Erfahrungen und Ideen der Reformpädagogik sowie Erkenntnissen der Lernforschung lassen wir uns leiten:
Wir sind davon überzeugt, dass Kinder so ihre Freude am Lernen erhalten werden.
Seit dem Schuljahr 2011/2012 werden bei uns Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in den Bereichen Emotionale und soziale
Entwicklung, Lernen und Sprache im Gemeinsamen Lernen (GL) beschult.
Alle Schülerinnen und Schüler bilden mit ihrer Individualität einen Teil des Ganzen. Die sonderpädagogische und präventive Förderung findet innerhalb der Lerngruppe statt. Inklusiver bzw. integrativer Unterricht ist kein grundsätzlich anderer Unterricht als der, der für alle Schülerinnen und Schüler förderlich ist. Er ist ein offener Unterricht, in dem sowohl individualisierte als auch gemeinsame Lernsituationen in einem ausgewogenen Wechsel stattfinden. Er orientiert sich vorrangig am Lernstand, den Lernbedingungen und Arbeitsmöglichkeiten jedes einzelnen Schülers.
Die Gleichwertigkeit aller Schülerinnen und Schüler bedeutet aber nicht Gleichartigkeit:
Daher werden unsere Lernenden entweder zielgleich nach den Richtlinien und Lehrplänen der Grundschule oder zieldifferent nach den
Richtlinien und Lehrplänen der jeweiligen Förderschule unterrichtet. Der Unterstützungsbedarf wird stets einer jährlichen Überprüfung unterzogen, die
Förderplanung basiert auf einer lernprozessbegleitenden Diagnostik. Fördermaßnahmen werden individuell abgestimmt, fortlaufend dokumentiert und
evaluiert.
Im Rahmen der sozialpädagogischen Förderung, eine weitere tragende Säule unserer Pädagogik, erwerben und erweitern unsere
Schülerinnen und Schüler gezielt soziale Kompetenzen.
Das Team GL setzt übergreifende Impulse auf sonderpädagogischer wie auch sozialpädagogischer Ebene und nimmt im Kontext inklusiver Bildung eine beratende Funktion ein.
Intelligentes und produktives Üben
Nachhaltiges Lernen und Kompetenzentwicklung sind nur dann erfolgreich, wenn auch geübt wird:
Im Arbeitsplan entscheiden die Kinder sich für Lerninhalte im Rahmen der Freien Arbeit. Dabei lernen sie, die Ziele, die sie sich auf der Grundlage der
Lernlandkarten für Deutsch und Mathematik setzen, zu erreichen. Dabei werden sie von den Lehrern begleitet.
Sie lernen, geeignete Lernstrategien anzuwenden, sich benötigte Informationen zu beschaffen und das erfolgreiche Lernen zu kontrollieren.
Kinder lernen umso besser, je mehr das Lernen ihre Selbstständigkeit herausfordert, ihre Erfahrungen aufgreift, ihre Sorgen und Kümmernisse ernst nimmt, ihren alltäglichen Erlebnissen und ihrer Neugier Raum gibt.
Im Unterricht lernen die Kinder bei uns gleichermaßen, individuell passende Aufgaben und Materialien auszuwählen, mit anderen gemeinsam zu planen, einander zu helfen als Experten, Mitschüler zu unterstützen und ihr Lernen über die ganze Schulzeit zu dokumentieren.
Lernprozessbegleitende Dokumentationsmedien:
Kommissarische Schulleitung
Kathrin Sellmeier
Verwaltung
Anita Rüter
Telefonisch sind wir für Sie aktuell täglich in der Zeit von 08.00 bis 11.30 Uhr erreichbar. Über dieses Zeitfenster hinaus nehmen wir Ihre Anliegen auch per E-Mail unter laurentius.verwaltung@gsla.schulserver.de entgegen.
Laurentiusschule
Dr.-Leve-Straße 9
48231 Warendorf
02581 543340