(Richard Schröder)
Demokratie leben lernen fängt am Beginn des Lebens an, es ist das Hineinwachsen in soziale Verantwortung mit größtmöglicher individueller Freiheit. Diesen Prozess wollen wir pädagogisch fördern, weil die kindliche Neugier und das Lernpotenzial in der Lebensphase der Grundschulkinder besonders groß sind.
Dabei ist die Beteiligung unserer Kinder der Schlüssel zu demokratischem Handeln. Beteiligung gehört zu den Grundrechten von Kindern. Indem die Kinder ihr Recht ausleben, sich an der Gestaltung des alltäglichen Zusammenlebens zu beteiligen und an den wichtigen Entscheidungen mitzubestimmen, wachsen sie in eine demokratische Alltagskultur hinein.
Partizipation in der Schule gehört zu den zentralen Aufgaben der Qualitätsentwicklung, sie ist Schlüssel zu Bildung und Demokratie. Die Bildung unserer Kinder ist ohne die Beteiligung der Kinder nicht zu haben.
Daher setzen wir uns folgende Ziele:
Für alle Kinder und Lehrerinnen in der Laurentiusschule gelten folgende Grundrechte:
In jeder Lerngruppe sind die Grundrechte präsent.
Außerdem gelten in jeder Lerngurppe interne Klassenregeln, die gemeinsam erarbeitet und im Klassenrat abgestimmt werden.
Die Kinder lösen Konflikte selbstständig mittels Streitberatung. In jeder Klasse gibt es zwei Streitberater. Sie werden von den Kindern der jeweiligen Klasse für etwa zwei Wochen bestimmt. Jeder kann Streitberater werden.
Bei der Streitschlichtung benutzen die Kinder die Giraffensprache und gehen dabei wie folgt vor:
1. Ich sage, was mich stört.
2. Ich sage, was ich fühle.
3. Ich sage, was ich mir vom anderen wünsche.
In jeder Klasse gibt es einen Klassenrat. Er tagt immer freitags in der letzten gemeinsamen Stunde mit der Klassenlehrerin.
Unser festgelegter Ablauf
Gemeinsames Klassenvorhaben
Konfliktsituation
Einmal monatlich bzw. bei Bedarf treffen sich die gewählten Kinder unseres OGS-Ausschusses zum OGS-Rat. Auch hier gibt es einen ritualisierten Ablauf:
Streitberater in der Offenen Ganztagsschule
Zu Beginn jeden Halbjahres wählen alle OGS-Kinder aus ihrer Mitte zwei Streitberater, die bei der Streitschlichtung unterstützen.
Kommissarische Schulleitung
Kathrin Sellmeier
Verwaltung
Anita Rüter
Telefonisch sind wir für Sie montags und mittwochs in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr, dienstags in der Zeit von 08.00 bis 12.45 Uhr sowie donnerstags in der Zeit von 08.00 bis 12.30 Uhr erreichbar. Freitags ist unser Sekretariat nicht besetzt.
Über diese Zeitfenster hinaus nehmen wir Ihre Anliegen auch per E-Mail unter laurentius.verwaltung@gsla.schulserver.de entgegen.
Laurentiusschule
Dr.-Leve-Straße 9
48231 Warendorf
02581 543340