Laurentiusschüler der 4b fertigen Holzkisten für Leseoase und Forscherbibliothek im Juni 2017

Im Rahmen eines gemeinsamen Projekttages gingen Laurentiusschüler der 4b mit 8 Studierenden der Universität Münster verschiedenen Verbindungstechniken auf den Grund und nahmen das Schulgebäude samt -gelände unter die Lupe, um lösbare und nicht lösbare Verbindungen in ihrer täglichen Umgebung zu entdecken.

Im Fokus standen Schraub-, Nagel- und Steckverbindungen, denen sie sich durch Forscheraufträge und gemeinsame fachliche Austauschrunden näherten. Auf diese Weise eigneten sie sich schrittweise das notwendige theoretische Hintergrundwissen an, das direkt im Anschluss durch den Bau von Holzkisten Anwendung in der Praxis fand. Das Schulleitungsteam, Barbara Schulze Niehues und Kathrin Sellmeier, hatte sich hierfür einen passenden thematischen Aufhänger überlegt: Auf die Laurentiusschüler der 4b wartete eine besondere Nachricht - ein Produktionsauftrag als Abschieds- und Erinnerungsgeschenk.

So wurde für jede unserer 9 Lerngruppen eine Holzkiste gefertigt, die in Zukunft zwecks Ordnung und Übersicht als klasseninterne Ausleihkiste genutzt werden soll. Derzeit ist ein schulisches Ausleihsystem in Arbeit, das feste Zeiten pro Lerngruppe innerhalb der Woche vorsieht, um sich mit entsprechender Literatur zu versorgen. Ein Auftrag, der die Kinder strahlen ließ und eine hohe Motivation auslöste. 

Und noch eine Besonderheit gab es an diesem Tag: Werner Abbenhorn, unser Hausmeister, selbst von Beruf Tischler, begleitete die 4b in diesen Stunden als technischer Experte, stellte sich den fachlichen Fragen der Kinder und gab hilfreiche Bautipps.

Unser Dank für ein tolles Lernarrangement gilt Franziska Fölling, Carolin Gartz, Janina Queitsch, Wiebke Rammer, Corinna Siebe, Eva Straetmans, Lena Verst und Neele von Engelhardt. 

Papierherstellung in der Jahrgangsstufe 4 im März 2017

Parallel zum Zeitungsprojekt der Westfälischen Nachrichten erforschten Laurentiusschüler der 4a mit Lehramtsstudentin Enya Quitzau die Papierherstellung und erlebten die hierfür relevanten Abläufe hautnah. Bereits zum zweiten Mal absolvierte die Studentin der Universität Münster ihre Praxisphase im Rahmen des Berufsfeldpraktikums bei uns im Hause und erprobte sich als Lehrende im Bereich des naturwissenschaftlich-technischen Lernens.

Nachdem die Kinder das Papier, das ihnen im Alltag begegnet, unter die Lupe genommen hatten und zwischen Grafik-, Hygiene-, Verpackungs- und Spezialpapier unterschieden, tauchten sie gemeinsam mit der Studentin in die Geschichte der Papierherstellung ein, beleuchteten die Techniken verschiedener Kulturen weltweit und näherten sich Schritt für Schritt den Abläufen des Büttenschöpfens.

Den Höhepunkt dieser Unterrichtsthematik bildete die eigene Anwendung des Gelernten. Aus Altpapier, das durch das Zeitungsprojekt in ausreichender Menge vor Ort vorhanden war, schöpften unsere Experten neues Papier und gewannen somit einen wertvollen Einblick in das Recyclingverfahren.

Nach erfolgreichen Produktionstagen präsentierten die Kinder der 4a stolz ihre Briefpapierbögen und Karten, die sie für ihre persönliche Osterpost anfertigten.

Herzlichen Dank an Enya Quitzau für zwei unvergessliche Wochen!  

Dem Universalgenie Leonardo da Vinci auf der Spur - Brückenkonstrukteure im März 2016

Naturwissenschaftliche Forschertage im September 2015 

Gemeinsam mit Student Carsten Tangelder aus dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts der Universität Münster, der bei uns sein Berufsfeldpraktikum absolvierte, erforschten die Kinder der SEP 3 das Thema Luft und Luftdruck. Hierfür konnten die Kinder zwei besondere Schulwochen genießen, in denen tägliche Forscherzeiten auf dem Programm standen.

Ausgehend von ihren Präkonzepten gelangten sie durch eigenständiges Experimentieren zu folgenden fachlichen Erkenntnissen: Luft braucht Platz, Luft bremst, zusammengepresste Luft kann etwas bewegen und tragen und eingesperrte warme Luft dehnt sich aus.

An einem Forschertag waren Frau Pawelzik und Frau Klockenbusch, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Instituts, bei uns zu Gast und schauten unseren Forschern über die Schulter.

Studierende der Universität Münster zu Gast im Mai 2015

Kommissarische Schulleitung

Kathrin Sellmeier

 

Verwaltung

Anita Rüter

Montag / 08.00 - 12.00 Uhr         Dienstag / 08.00 - 12.45 Uhr        Mittwoch / 08.00 - 12.00 Uhr        Donnerstag / 08.00 - 12.30 Uhr

 

Freitags ist unser Sekretariat nicht besetzt.

 

Über diese Zeitfenster hinaus nehmen wir Ihre Anliegen auch per E-Mail unter laurentius.verwaltung@gsla.schulserver.de entgegen.

Laurentiusschule Warendorf

Dr.-Leve-Straße 9

48231 Warendorf

02581 543340