Fester Baustein unseres Schullebens im April / Oktober
Oktober 2019
Vom 09. bis 11. Oktober 2019 widmeten wir uns in unserer gemeinsamen Zeit der Mobilität und Verkehrssicherheit im Raum
Warendorf. Neben dem Roller- und Fahrradparcours standen der Loburger Waldlauf, eine Bewegungslandschaft, eine Tour für Stadtentdecker in der Altstadt, Verkehrszählungen sowie der Besuch
der Warendorfer Feuerwache und der Radstation auf dem Programm unserer Lerngruppen.
Oktober 2018
Im Schuljahr 2018/2019 fanden unsere Mobilitätstage, die einen festen Baustein in unserem Schulleben bilden, bereits im Herbst statt. Sie ließen unsere erste Lernetappe nach 6 gemeinsamen Schulwochen am 12. Oktober 2018 enden.
Alle Laurentiusschüler waren an diesen 3 besonderen Tagen mit ihren Lerngruppen mobil unterwegs, erkundeten die Schulumgebung, orientierten sich in den Wohngebieten unserer Neuzugänge und suchten im Stadtzentrum die ausgewiesenen Notinseln für Kinder.
April 2018
Besondere Vorhaben unserer Lerngruppen der SEP
Erkundungsgänge in den Wohngebieten unserer Laurentiusschüler, Verkehrszeichen auf den Schulwegen, Orientierung auf dem Kinderstadtplan, Verkehrszählungen mit Auswertung der Daten, Rollbrett- und Rollerparcours, Ausflug zur Warendorfer Feuerwache mit Einblicken in den Alltag und die Aufgaben der Feuerwehr, einer Fahrt im Einsatzwagen und im Rettungskorb des Kranwagens sowie einer Demonstration eines Rettungseinsatzes an einem Pkw
Besondere Vorhaben unserer Lerngruppen der Jahrgangsstufe 3/4
Schulwege unter der Lupe, Gefahrenstellen und Hilfen für Fußgänger und Radfahrer, Orientierung auf dem Kinderstadtplan, Lesen von Fahrplänen des ÖPNV, Morgengymnastik und Jogging, Nutzung von Bus und Bahn nach Beelen und Telgte, Ortserkundungen mit einem Stadtplan, Interview mit einer Verkehrshelferin und Beobachtung bei der Arbeit im Straßenverkehr, Verkehrszählungen an der B 64, der Freckenhorster und Reichenbacher Straße, Erstellen von Diagrammen und Auswertung der Ergebnisse, Ausflug zur Radstation mit Führung, Sicherheitstraining mit dem Fahrrad auf unserem Schulhof, fahrpraktische Übungen im Straßenverkehr im Rahmen der Radfahrausbildung, Suche nach Verkehrsschildern mit iPads
April 2017
Bewegungsreiche Tage in der SEP
Laurentiusschüler der SEP genossen an diesen besonderen Tagen Zeit an außerschulischen Lernorten und machten mit ihren jeweiligen Lerngruppen
Ausflüge in den Warendorfer Ostbezirk, zur Feuerwache, zum Wasserturm sowie nach Milte. Auf den unterschiedlichen Routen beobachteten sie den Verkehr, nahmen Verkehrszählungen an markanten
Punkten vor, achteten auf Gefahren im Straßenverkehr und orientierten sich im Nahraum. Vor allem Laurentiusschüler der SEP 4 konnten sich aus 50 m Höhe einen Überblick über die
befahrene B 64 sowie über die zurückgelegte Strecke Richtung Klosterstraße verschaffen. Neben diesen außerschulischen Aktivitäten bildete das Sicherheitstraining im Parcours einen Schwerpunkt, in
dem sich Kinder der SEP im Gegensatz zu unseren Großen der Jahrgangsstufe 3/4 mit einem Roller fortbewegten.
Die Kinder der SEP 1 beschäftigten sich an einem Mobilitätstag mit der Bedeutung von Räderfahrzeugen für unsere Mobilität, diskutierten Vor- und
Nachteile verschiedener Verkehrsmittel und konstruierten schließlich eigene Räderfahrzeuge mit Hilfe des Fischertechnik-Baukastensystems. Auch der Aufenthalt im Wald als bewusstes Erleben von
Zeit im verkehrsleeren Raum zählte zu den besonderen Erlebnissen dieser Lerngruppe.
Für Laurentiusschüler der SEP 2 stand vorbereitend das Lesen des Busfahrplans und des Stadtteilplans Milte auf dem Programm, um sich auf den Weg
begeben zu können. Nach Ankunft am Ziel führten sie eine Verkehrszählung vor der Wilhelm-Achtermann-Schule durch und verglichen schließlich zurück in Warendorf das Verkehrsaufkommen vor der
Laurentiusschule am Standort Dr.-Leve-Straße. Weitere Highlights an diesem Tag waren ein Erkundungsgang durch Milte sowie eine gemeinsame Erholungszeit im Renaturierungsgebiet der
Hessel.
Bewegungsreiche Tage in der Jahrgangsstufe 3
Laurentiusschüler der Jahrgangsstufe 3 starteten in die bewegungsreichen Tage mit einer abenteuerlichen Stadtrallye durch Warendorf. Sie bewegten sich zwischen Heumarkt, Schweinemarkt, Laurentiuskirche und der Sparkasse Münsterland Ost und beantworteten auf dem Weg Fragen zu Verkehrsschildern. Ziel war es, sich mit Hilfe eines Stadtplans im Zentrum zu orientieren und damit möglichst schnell verschiedene Stationen zu finden. Darüber hinaus stand das Sicherheitstraining in einem auf dem Schulgelände aufgebauten Parcours an, den sie im Rahmen der vorbereitenden Radfahrausbildung mit einem Fahrrad durchfahren mussten.
Bewegungsreiche Tage in der Jahrgangsstufe 4
In der Jahrgangsstufe 4 stand an diesen Tagen alles im Zeichen der praktischen Radfahrausbildung. Gemeinsam mit der Polizei und zahlreichen Eltern, die uns als Multiplikatoren unterstützten, bewegten sie sich in Kleingruppen mit dem Fahrrad durch unsere Schulumgebung und wendeten das bereits erworbene Theoriewissen unmittelbar im Straßenverkehr an.
Zu den weiteren Schwerpunkten zählten ein Reaktions- und Gleichgewichtstraining, das Durchfahren des Parcours zur Förderung der Koordination auf dem Fahrrad, Bewegungsstunden am Emssee sowie das Verhalten als Fußgänger, dem auf einem Ausflug in die Buchhandlung Darpe besondere Aufmerksamkeit galt.
April 2016
Highlights unserer Mobilitätstage in Bildern und Kurzberichten
Vom 19. bis 21. April 2016 drehte sich bei uns alles rund um das Thema Mobilität und Verkehrssicherheit. Nehmen Sie neben dieser Bildergalerie Einblick in die Highlights dieser besonderen Tage in Form von Kurzberichten.
Tage voller Bewegung
Unsere Laurentiusschüler stellten mit ihren Lehrern ein klasseninternes Programm mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zusammen:
Erkunden unserer Schulumgebung, Einsatz des Kinderstadtplanes als Orientierungshilfe, Zeichnen der Schulwege, Gefahrenstellen im Verkehr, Aufsuchen der eingerichteten Notinseln für Kinder im Stadtgebiet, theoretische und praktische Radfahrausbildung, Sicherheitstraining, Ausflüge mit öffentlichen Verkehrsmitteln der Stadt Warendorf
Kurzberichte aus unseren Lerngruppen
"Altstadtforscher unterwegs" hieß das Motto der Laurentiusschüler der SEP 1. Nach einer Info über das Notinselprojekt Warendorfs durch Stadtjugendpfleger Ansgar Westmark im Rathaussaal machten sich die Kinder auf die Suche nach den ausgewiesenen Zufluchtsorten. Anschließend erforschten die jungen Stadtentdecker die Warendorfer Stadtgeschichte.
Die SEP 2 nahm die Schulwege unter die Lupe, hielt nach Verkehrsschildern in der Schulumgebung Ausschau, übte das verkehrssichere Verhalten im
Straßenverkehr und absolvierte zahlreiche Übungen mit dem Roller auf dem Schulhof.
Das Highlight der SEP 3 war ein Ausflug mit dem Regionalbus nach Milte. Hier gönnten sich die Laurentiusschüler entspannte Stunden an der Hessel
und setzten selbst gebaute Boote auf dem Wasser in Bewegung.
Laurentiusschüler der SEP 4 besuchten die Warendorfer Feuerwache "Am Holzbach". Herr Schröder, stellvertretender Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Warendorf, und sein Team beantworteten die zuvor gesammelten Fragen der Kinder zu den Aufgaben der Feuerwehr. Das Anprobieren der Schutzkleidung, der Spritztest mit einem D-Rohr aus einem Hydranten, das Erklettern vieler Großfahrzeuge sowie eine Probefahrt mit einem Einsatzwagen mit Blaulicht und Martinshorn zählten zu den großen Besonderheiten, die diesen Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließen.
Im Mittelpunkt der SEP 5 stand eine Entdeckertour durch die Stadt Warendorf, bei der die Kinder verschiedenen Verkehrszeichen auf die Spur gingen.
Darüber hinaus beschäftigten sie sich intensiv mit dem Kinderstadtplan in Form von Forscheraufträgen, orientierten sich dabei mittels Legende und suchten Orte, an denen sich Kinder in der Stadt
Warendorf gerne aufhalten.
In der Jahrgangsstufe 3 lag der Schwerpunkt auf den Gefahrenstellen im Straßenverkehr. Unsere Laurentiusschüler machten sich mit den neuen iPads im Stadtgebiet auf die Suche nach diesen und fingen zahlreiche Gefahrenpunkte mit der Kamera ein, die sie im Rahmen einer Diashow Kindern der Jahrgangsstufe 4 präsentierten. Ein Besuch der Radstation am Bahnhof sowie gegenseitige Fahrradchecks standen außerdem auf dem Programm.
Laurentiusschüler der Jahrgangsstufe 4 bereiteten sich in diesen Tagen gemeinsam mit Eltern und der Polizei auf die theoretische und praktische Radfahrausbildung vor. Sie verbrachten viel Zeit mit dem Fahrrad auf den Straßen Warendorfs, beobachteten und analysierten das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer und genossen Übungsstunden für das bevorstehende ADAC- Sicherheitstraining.
Kommissarische Schulleitung
Kathrin Sellmeier
Verwaltung
Anita Rüter
Montag / 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag / 08.00 - 12.45 Uhr Mittwoch / 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag / 08.00 - 12.30 Uhr
Freitags ist unser Sekretariat nicht besetzt.
Über diese Zeitfenster hinaus nehmen wir Ihre Anliegen auch per E-Mail unter laurentius.verwaltung@gsla.schulserver.de entgegen.
Laurentiusschule Warendorf
Dr.-Leve-Straße 9
48231 Warendorf
02581 543340