Unser Schulkonzept

Unser Leitbild
kurz vorgestellt

Das pädagogische Leitbild ist ein gemeinsames Teamergebnis unserer Schulgemeinschaft und unseres Trägers des Ganztags, das in pädagogischen Konferenzen gemeinsam entwickelt wurde.

Wir glauben daran, dass Kinder in verschiedenen Altersgruppen voneinander lernen und profitieren können. Wir sehen in jedem Kind das Besondere. Dabei orientieren wir uns an ihren Stärken und arbeiten nach den Bildungsstandards sowie den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW. Mit unserer gesamten Schulgemeinschaft arbeiten wir daran, dass jedes Kind seine Potenziale voll entfalten kann.

GEMEINSAM IN BEWEGUNG
Kinder, die ihr Handeln mitbestimmen, lernen zunehmend, sich selbstständig Ziele zu setzen, sich selbst zu organisieren und zu reflektieren. Sie übernehmen auf diese Weise Verantwortung.

STARKE GEMEINSCHAFT
Wir verstehen uns mit allen am Schulleben Beteiligten als Team. Lernen braucht soziale Prozesse: Wir verständigen uns innerhalb der Lerngemeinschaft über Lernziele, Lernfortschritte und Lernerfolge.

WERTSCHÄTZUNG ALLER
Der wichtigste Faktor, um Höchstleistung zu fördern, ist Wertschätzung. Wir können einen Menschen nur ermutigen und inspirieren, wenn er spürt, dass er mit all seinen Stärken und Schwächen angenommen und respektiert wird.

Das Konzept

Unser
neues Logo

Die Umwandlung in eine Gemeinschaftsschule war ein bedeutender Schritt, der uns dazu bewegte, unsere Corporate Identity neu zu denken. Wir haben eine Umfrage unter den Eltern durchgeführt, aus der resultierte, dass die Hauptwerte der Laurentiusschule durch folgende Attribute beschrieben werden: wertschätzend – selbstständig – individuell – neugierig. Neugierig zu sein, bedeutet, etwas wissen zu wollen. Wissbegierig ist der, der offen ist und die Welt erkundet und etwas lernt.

Das Corporate Design der Laurentiusschule besteht aus Grundformen und Grundfarben. Von den insgesamt 6 Grundfarben wurden zwei – das Gelb und das Blau – als prägnante Farben aus dem ursprünglichen Design übernommen. Kombiniert werden die Farben mit drei Grundformen, die eine besondere Bedeutung haben: Der Kreis steht für die Gemeinsamkeit, den Zusammenhalt und Wertschätzung. Das Dreieck symbolisiert das Team aus Kindern, Eltern und allen, die in der Laurentiusschule pädagogisch aktiv sind. Das Quadrat, das sich aus zwei Dreiecken bildet, die die Stärken und Schwächen symbolisieren, steht für die Wertschätzung aller. Wir können einen Menschen nur ermutigen, wenn er spürt, dass er mit all seinen Stärken und Schwächen gleichermaßen angenommen wird.

Grundschule steht für die Grundlagen, auf denen wir unser Wissen aufbauen. Unser Logo verkörpert alle Werte, für die wir als Laurentiusschule stehen. Es ist modern, ansprechend und sympathisch. Die Vielseitigkeit und Farbenfreude verleihen unserer Schule einen besonderen Charakter. Du wirst es auf unserer neuen Website und in unserer gesamten Schule finden.

Identität & Auftrag

Wir an der Laurentiusschule Warendorf nehmen die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten Persönlichkeit an, stellen sie in den Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit und legen die Grundlagen für lebenslanges Lernen. Wir begleiten jedes Kind auf seinem individuellen Lern- und Lebensweg. Dabei orientieren wir uns an den Stärken jedes Kindes und unterstützen so ein erfolgreiches Lernen. Wir arbeiten nach den Bildungsstandards, Lehrplänen und Richtlinien des Landes NRW und verdeutlichen diese den Schülerinnen und Schülern durch schuleigene kompetenzorientierte Lernlandkarten. Wir erfassen den individuellen Lernstand eines Kindes kontinuierlich und erstellen fortschreitend Lern- und Entwicklungspläne.

Wir pflegen eine intensive Elternarbeit, um unseren gemeinsamen Erziehungs- und Bildungsauftrag zu wahren. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch unser Angebot der offenen Ganztagsschule. Inklusion bildet das Fundament unserer pädagogischen Grundhaltung und verstehen wir als Chance und Bereicherung.

 

Die Lernlandkarten der Laurentiusschule Warendorf können Sie hier herunterladen:

Erziehung & Werte

In unserer Schule drückt sich Wertschätzung durch demokratische Teilhabe, durch ein respektvolles Miteinander und durch eigenverantwortliches Handeln aus. Wir verstehen uns als zugewandte und wertschätzende Begleiter im Lern- und Bildungsprozess. Durch gemeinsame verbindliche Regeln schaffen wir die Grundlage für unser Zusammenleben. Wir leben eine demokratische Lern- und Schulkultur. Alle Schülerinnen und Schüler werden im demokratischen Handeln und partizipativen Lernen gefördert. Durch Strukturen wie Klassenrat und Schülerparlament sowie die Ausbildung zu Friedensstifterinnen und -stiftern setzen wir diese verantwortungsvolle Werteerziehung gemeinschaftlich um.

Uns ist es ein großes Anliegen, unseren Kindern auf vielfältigen Ebenen eine offene Lebenseinstellung und offene Haltung vorzuleben und zu vermitteln. Diese legen wir auch dem Fach Religionslehre zugrunde. Unsere Gottesdienste werden ökumenisch gestaltet, da wir sowohl mit der Katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius als auch der Evangelischen Kirchengemeinde Warendorf kooperieren. Darüber hinaus pflegen wir Kontakte zur Mennoniten-Brüdergemeinde wie auch zur türkisch-islamischen Gemeinde vor Ort.

Unterricht

Wir sind eine Schule des individuellen und gemeinsamen Lernens. Wir bieten Raum, Zeit und Konzepte, um Kinder bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten zu begleiten und zu unterstützen. Wir fördern im Gemeinsamen Lernen ein selbstständiges, schüler-aktivierendes und eigenverantwortliches Lernen aller Schülerinnen und Schüler zwischen Offenheit und Struktur so, dass individuelle und gemeinsame Lernziele erreicht werden können.

Wir geben den Kindern vielfältige und individuelle Möglichkeiten zum entdeckenden und forschenden Lernen in einem förderlichen und herausfordernden Unterrichtsklima. Bei unseren Unterrichtsvorhaben und den zu erbringenden Leistungen schaffen wir Transparenz. In unsere Lehr- und Lernprozesse beziehen wir die Wahrnehmungen, Einschätzungen und Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler ein.

In den Lerngruppen ist eine feste Tagesstruktur etabliert. Um den individuellen Bedürfnissen eines Kindes zu entsprechen, beginnt ein Unterrichtstag mit einer Phase, die als „Meine Zeit“ bezeichnet wird und in der die Schülerinnen und Schüler in ruhiger Arbeitsatmosphäre an eigenen Projekten forschen, die Aufgaben ihres Arbeitsplanes verfolgen, lesen oder sich mit der Lehrperson oder einer anderen Bezugsperson austauschen.

Im Anschluss erfolgt ein ritualisiertes Morgenmeeting der gesamten Lerngruppe im kommunikativen Zentrum des Klassenraumes. Nach einem festen Ablauf wird durch die Kreischefin oder den Kreischef der Tagesplan vorgestellt, durch die Lehrkraft thematische Impulse gesetzt sowie besondere Arbeitsergebnisse präsentiert. In den sich anschließenden Arbeitsphasen, die in der Regel 90 Minuten umfassen, wird die selbstgesteuerte und selbstorganisierte Arbeit an festgelegten Aufgaben gemäß Wochenarbeitsplan fortgesetzt.

Nach der Frühstücks- und Bewegungszeit auf dem Schulgelände beginnen alle Lerngruppen mit einer Lesezeit zur gezielten Förderung der Kernkompetenz. Übungs- und Themenzeiten wie auch Fachunterricht lassen den Unterrichtstag ausklingen.

Schulleben

Wir sind eine Schule, in der alle Beteiligten gerne leben, lernen und arbeiten. Wir ermöglichen allen, ihre individuellen Interessen und Begabungen einzubringen und erleben in gemeinsamen Aktionen unsere Schulgemeinschaft. Wir gestalten ein vielfältiges anregendes Schulleben, in dem sowohl außerschulische Partnerinnen und Partner als auch regelmäßige gemeinsame Feierlichkeiten eine wichtige Rolle spielen.

In besonderen Angeboten haben unsere Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten, lebenspraktische Erfahrungen zu sammeln. Auch liegt uns die Sensibilisierung für eine gesunde Lebensweise der Kinder am Herzen. Daher nehmen wir an unterschiedlichen gesundheitsfördernden Projekten wie Klasse2000 oder EU-Schulprogramm NRW für Obst und Gemüse teil.

Wir geben unseren Schülerinnen und Schülern Zeit und Raum zur interessengeleiteten Entfaltung und Präsentation ihrer Ergebnisse gegenüber der Schulöffentlichkeit. Unsere Schule ist ein kindgemäßer Lernort, an dem emotionales und ästhetisches Lernen seinen Platz hat. Wir geben unseren Schülerinnen und Schülern sowohl vormittags als auch nachmittags einen Raum, in dem sie sich wohlfühlen. Besondere Angebote wie gemeinsames Kochen, Schulgarten, Schulkiosk, Theater, Forschen und Informatik bereichern unterrichts- und betreuungsbegleitend unseren Schulalltag.

Wir setzen zudem einen Schwerpunkt auf die Atmosphäre in unseren multifunktionalen Räumen. So haben wir in der jüngsten Vergangenheit einen Raum als Ruheplaneten für Erholungsphasen gestaltet, eine Lesewelt neu eingerichtet und digitalisiert sowie in einem ersten Sanierungsschritt drei Klassenräume mit innovativem Mobiliar ausgestattet. So entwickelt sich unsere Schule sukzessiv zu einer modernen und attraktiven Lernumgebung.


Erfahre mehr über unser Schulleben

Interne & externe Zusammenarbeit

Wir sind eine Schule mit transparenter Schulkultur. Wir arbeiten in regelmäßigen Abständen in unterschiedlichen Teamkonstellationen an unseren gemeinsamen Zielen. Extern legen wir Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und nutzen die Ressourcen anderer Fachgebiete.

Öffentlichkeits-
arbeit

Um Schule und Unterricht erfahrbar zu machen, ist uns ein Austausch mit der Öffentlichkeit besonders wichtig. So wird unsere pädagogische und fachliche Arbeit klar und offen kommuniziert.

Besonderes
Profil

Wir sind eine Schule, die die Heterogenität unserer Kinder wertschätzt und gestalten Unterricht so, dass gemeinsame Ziele auf individuellen Wegen erreicht werden. Unsere Unterrichtsdidaktik orientiert sich an reformpädagogischen Ansätzen und stellt somit das einzelne Kind mit seinen Fähigkeiten in den Mittelpunkt der schulischen Arbeit. Wir arbeiten jahrgangsübergreifend in der Schuleingangsphase.

In den jahrgangsübergreifenden Lerngruppen gestalten wir fächerübergreifende Lernsettings in Epochen. Dies bedeutet, dass die Fächer Musik, Kunst und Sachunterricht miteinander verknüpft werden, eine Rahmenthematik multiperspektivisch beleuchtet wird und somit vernetzendes Denken und ganzheitliches Lernen von Beginn an angebahnt und gefördert werden.

Praktische Philosophie als neues Fach an unserer Schule

Durch die Umwandlung unserer Schule in eine Gemeinschaftsschule haben wir unser Lernangebot um das Fach Praktische Philosophie erweitert.

Das Wort „Philosophie“ stammt aus dem Griechischen, lässt sich von den Wörtern philos und sophia ableiten und mit „Liebe zur Weisheit“ übersetzen.

Anliegen der Philosophie ist es, die im 6. Jahrhundert v. Chr. im antiken Griechenland entstand, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Miteinander zu philosophieren bedeutet, Sinnfragen zu stellen, über diese tiefgründig nachzudenken und nach Antworten zu suchen. Zu den Elementen des Philosophierens zählen das Staunen, das Fragen, das Nachdenken, das Zweifeln, das Weiterdenken und das Infragestellen, die den philosophischen Prozess darstellen.

Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit Sinn- und Wertefragen ohne eine Bindung an eine bestimmte Weltanschauung.

Als Referenzschule der Bezirksregierung Münster geben wir anderen pädagogischen Institutionen einen Einblick in unsere Konzepte und ermöglichen Hospitationen für Kollegien.

Qualitätssicherung
& -entwicklung

Wir sind eine Schule in Bewegung. Durch regelmäßige pädagogische Arbeitstage, Fort- und Weiterbildungen entwickeln wir systematisch die Qualität unseres Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesses weiter.